Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Was wir machen
Von der Krisendiplomatie über internationale Klimaverhandlungen bis hin zu Nothilfe für Deutsche im Ausland und zur Visaerteilung: Das Auswärtige Amt vertritt die deutschen Interessen in der Welt, fördert den internationalen Austausch und ist für Deutsche im Ausland Dienstleister.

Mit seiner Zentrale in Berlin und seinem Netz von rund 230 Auslandsvertretungen pflegt das Auswärtige Amt die Beziehungen Deutschlands zu anderen Staaten sowie zu den zwischen- und überstaatlichen Organisationen wie zum Beispiel den Vereinten Nationen.
Deutschland ist als bevölkerungsreichstes Land Europas und eine der führenden Volkswirtschaften der Welt international stark vernetzt. Was in der Welt passiert, hat direkte Auswirkungen auf unser Leben in Deutschland und Europa. Deshalb gestalten wir als Außenministerium intensiv die internationalen Beziehungen Deutschlands und bringen den europa- & außenpolitischen Gestaltungsanspruch der Bundesregierung weltweit ein. Neben politischen Kontakten zwischen Regierungen und Parlamenten fördert das Auswärtige Amt daher auch einen intensiven Austausch in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Technologie, Entwicklungsfragen, sowie Umwelt- & Klimafragen und vielen weiteren Themen.
Wie wir arbeiten
Im Auswärtigen Dienst arbeiten ca. 13.550 Menschen, die alle für sich tagtäglich ihren Beitrag dazu leisten, dass Deutschland in der Welt überzeugend auftritt. Und dass wir unsere Interessen einbringen und wirksam machen. Dabei sind unsere Botschaften, Generalkonsulate und Konsulate weltweit nicht nur die Ohren & Augen Deutschlands, sondern sie sorgen mit Veranstaltungen, Gesprächen und sozialen Medien auch dafür, dass deutsche Positionen gehört werden und ein positives, zeitgemäßes Deutschlandbild vermittelt wird. Dabei unterstützen weltweit auch deutsche Honorarkonsulinnen und -konsuln, ehrenamtlich arbeitende Persönlichkeiten im jeweiligen Gastland. Das Auswärtige Amt arbeitet zudem eng mit zivilgesellschaftlichen Partnern wie Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften, humanitären oder Menschenrechtsorganisationen zusammen.
Viele aktuelle Herausforderungen können nicht mehr von einzelnen Staaten, sondern nur gemeinsam mit vielen internationalen Partnern bewältigt werden. Dazu gehören beispielsweise regionale Konflikte, terroristische Gefahren, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, der Klimawandel und die Verletzung von Menschenrechten. Daher beteiligt sich Deutschland aktiv in zahlreichen internationalen Gremien und Organisationen. Für 2027 und 2028 bewirbt sich Deutschland erneut als nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat. Auch für eine Stärkung der Europäischen Union setzt sich das Auswärtige Amt kontinuierlich ein.
Weltweit für Sie da
Neben seiner Funktion als Gestalter der Außenpolitik versteht sich das Auswärtige Amt vor allem auch als Dienstleister für Bürgerinnen und Bürger. Das Krisenreaktionszentrum des Auswärtigen Amts beobachtet rund um die Uhr die Weltlage und übernimmt im Krisen- & Katastrophenfall die Koordinierung innerhalb der Bundesregierung. Denn die Sicherheit deutscher Bürgerinnen und Bürger hat oberste Priorität. Deshalb gehört zu unserer Arbeit auch die konsularische Betreuung aller Deutschen im Ausland durch die deutschen Auslandsvertretungen weltweit. Für etwa 40 Millionen deutsche Reisenden jedes Jahr sowie für die rund vier Millionen Deutschen, die dauerhaft im Ausland leben, sind unsere Botschaften, Generalkonsulate und Konsulate wichtige Anlaufstellen für behördliche Dienstleistungen aller Art oder in Notfällen.
Aber auch für die deutsche Wirtschaft, das deutsche Kulturleben, für Parlamentarierinnen und Parlamentarier sowie Regierungsvertreterinnen und -vertreter aus Bund, Ländern und Kommunen ist das Auswärtige Amt weltweit Dienstleister, sei es bei der Betreuung von Delegationen, als Kontaktvermittler oder Lage- & und Analysegeber.
Kontakt
Bürgerservice des Auswärtigen Amts (Mo-Fr 9-12 und 13-15 Uhr MEZ)
Tel.: +49 30 5000 2000